
23 Aug. Abdichtung des Badezimmers
Falls Sie planen, ein neues Badezimmer zu errichten, gilt es, vor allem den Nassbereich fachgerecht
abzudichten, damit das Wasser richtig abfließen kann. Besonders im Nassbereich sind Wände
und Boden ständig Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Hinzu kommt
die Zugbelastung beim betreten der Dusche, die zu Rissen in den Fugen zwischen Wand und
Boden führen kann. Dringt über diese Risse Wasser in die Bausubstanz ein, können die dabei
entstehenden Schäden wie Fleckenbildung an der Wand, Fliesenablösungen oder Tapezierschäden
an den Wänden der angrenzenden Wohnräume nur durch eine teure Sanierung behoben werden.
Es gilt daher, eine zuverlässige und fachgerechte Abdichtung des Bades durchzuführen.
Abdichtung des Badezimmers in wenigen Schritten
Die Abdichtung des Badezimmers sollte in allen Bereichen, wo Spritz-, Schwall- und Abflusswasser auftreten, durchgeführt werden. Hierzu zählen insbesondere der Boden und die Wände der Dusche,
Armaturenanschlüsse, Boden-Wand-übergänge, sowie Fugen bis 30cm oberhalb des Brausekopfes.
Was Sie außerdem für die Abdichtung Ihres Badezimmers benötigen, haben wir für Sie zusammengefasst…….
- Tiefengrund: Der Tiefengrund ist eine flüssige Grundierung, die der Stabilisierung des Untergrundes dient und dessen Saugfähigkeit reguliert. Er wird nach gründlicher Reinigung und Einebnung der Untergrundfläche mit einer Streichbürste oder einer Rolle aufgetragen.
- Dichtanstrich: Dieser sorgt für eine fugenlose Flächenabdichtung und wird in Form einer flüssigen Dichtfolie anstrichähnlich auf der Tiefengrund-Schicht angebracht. Zur optimalen Wirkung wird sie in zwei Durchgängen aufgetragen.
- Abdichtband für den Boden- und Wand-Abschlussbereich: Gleichzeitig mit dem ersten Dichtanstrich wird ein hochflexibles Abdichtband in sämtliche Übergangsbereiche zwischen Boden, Duschwanne und Wand eingebettet.
- Abdichtung von Rohrdurchführungen: Elastische Dichtmanschetten werden über sämtliche Rohrdurchführungen gestülpt und in die zweite Dichtanstrich-Schicht eingebunden.
Mögliche Risiken bei der Abdichtung Ihres Bades
Wer vorhat, sein Bad selbst abzudichten, sollte sich bewusst sein, dass jeder Arbeitsschritt mit Präzision und Fachwissen durchgeführt werden muss! Jeder kleinste Fehler und jede Unachtsamkeit können zu Feuchtigkeits- und Wasserschäden in der Bausubstanz führen, die nur mithilfe einer kostenintensiven Sanierung behoben werden können. Besonders, wenn Sie planen, eine Walk-in Dusche zu bauen, sollten Sie einen Profi ans Werk lassen, der für einen fachgerechten Einbau Ihrer bodenebenen Dusche sowie für eine ordnungsgemäße Abdichtung des Bades sorgt.